Datenschutz
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite und im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen.
1 Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
NEWSTON Automated Solutions GmbH
Robert-Bosch-Str. 1/1
74632 Neuenstein
Telefon: +49 7941 9100 0
E-Mail: info@newston.com
2 Ansprechpartner Datenschutz
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Mustafa Vural
Hopp + Flaig PartG mbB Beratende Ingenieure
Neue Weinsteige 69/71
70180 Stuttgart
E-Mail: vural@hopp-flaig.de
3 Datenverarbeitung auf unserer Webseite (Allgemein)
3.1 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch notwendig, um die korrekte Darstellung und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
3.2 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Local Storage), um Ihnen ein benutzerfreundliches und sicheres Nutzungserlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Wir setzen verschiedene Arten von Cookies und Technologien ein:
Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, um den sicheren und fehlerfreien Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Ohne sie könnten bestimmte Funktionen (z. B. Login, Spracheinstellungen oder Sicherheitstools) nicht bereitgestellt werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer stabilen und sicheren Website.
Funktionale, Analyse- und Marketingtechnologien sind für den Betrieb der Website nicht zwingend erforderlich. Sie dienen der Verbesserung von Leistung, Design und Nutzererfahrung oder der Analyse des Besucherverhaltens. Diese Technologien werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser jederzeit steuern oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website bei Ablehnung bestimmter Cookies eingeschränkt sein kann.
Ihre aktuellen Einstellungen können Sie jederzeit über den folgenden Link anpassen oder Ihre Einwilligung widerrufen: Cookie-Einstellungen ändern
4 Integration weiterer Dienste und Inhalte
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene externe Dienste, um Inhalte, Funktionen und Auswertungen bereitzustellen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Bei der Nutzung dieser Dienste kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten und ggf. zur Übermittlung an Server in Drittländern kommen.
Für alle nicht technisch notwendigen Dienste wird Ihre Einwilligung über unser Consent-Management-Tool eingeholt.
4.1 Verwaltung von Einwilligungen mit Usercentrics
Zur Einholung und Verwaltung der gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien verwenden wir das Consent Management Tool Usercentrics der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
Usercentrics zeigt Ihnen beim ersten Besuch unserer Website ein Einwilligungsbanner an, über das Sie festlegen können, ob und welche Kategorien von Cookies und Diensten Sie zulassen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert, damit Ihre Präferenzen bei zukünftigen Besuchen automatisch berücksichtigt werden und Ihre Einwilligungen nicht erneut abgefragt werden müssen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Dokumentation der erteilten oder widerrufenen Einwilligungen und damit zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO und § 25 TDDDG.
Usercentrics speichert dazu Informationen wie Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen, eine anonymisierte IP-Adresse sowie eine Einwilligungs-ID auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Nachweisführung erforderlich ist, in der Regel maximal drei Jahre, und anschließend gelöscht, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die auf unserer Website angezeigte Cookie-Tabelle wird dynamisch über ein sogenanntes „Embedding“ von Usercentrics eingebunden. Dadurch werden die aktuell verwendeten Cookies und Dienste automatisch von Usercentrics bereitgestellt, ohne dass eine manuelle Aktualisierung erforderlich ist. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten verarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
4.2 Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. "Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
4.3 Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem Webseiten-Tags (kleine Code-Abschnitte) über eine Oberfläche verwaltet werden können. Er dient dazu, andere Tags auszulösen, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.
4.4 Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5 Kontaktaufnahme per E-Mail, Formular oder Post
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Post kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die dabei verarbeiteten Daten umfassen Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, den Inhalt Ihrer Nachricht und, falls relevant, Ihre Postadresse. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung hängt vom Zweck Ihrer Anfrage ab: Bei Anfragen, die auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, wie zum Beispiel Leistungs- oder Buchungsanfragen, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsanbahnung. Für allgemeine Informationsanfragen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Kommunikation mit Kunden und Interessenten haben.
Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Im Falle einer Vertragsanbahnung richten sich die Speicherfristen nach den für Vertragsdaten geltenden Vorgaben. Die Bereitstellung Ihrer Kontaktdaten ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich; ohne diese können wir Ihnen möglicherweise nicht antworten. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.
6 Verarbeitung von Bewerberdaten
Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Eignung für die zu besetzende Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
6.1 Erfassung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten
Ihre Bewerbungsunterlagen können uns auf verschiedenen Wegen erreichen. Sie können sich über unsere Karriereseite bewerben, die von Personio betrieben wird. Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch direkt per E-Mail an info@newston.com senden oder sich über die Plattform LinkedIn bewerben.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefonnummer), Ihr Geburtsdatum, Ihr Lebenslauf (beruflicher Werdegang, Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten), Zeugnisse, Motivationsschreiben und alle weiteren Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Bei Bewerbungen über LinkedIn können zusätzlich Daten aus Ihrem Profil an uns übermittelt werden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens, der Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle, der Kommunikation im Rahmen des Auswahlprozesses und der möglichen Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist in der Regel § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Sollten Sie uns freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten oder Religionszugehörigkeit) mitteilen, ist die Rechtsgrundlage hierfür Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Bewerbungsdaten ist für das Verfahren erforderlich; ohne diese können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.
6.2 Speicherdauer der Bewerberdaten
Im Falle einer Zusage und Einstellung werden Ihre Bewerbungsunterlagen Teil Ihrer Personalakte und entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Beschäftigtendaten gespeichert.
Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsdaten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht oder anonymisiert. Dies geschieht, um unsere Nachweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu erfüllen.
6.3 Empfänger von Bewerberdaten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten, die für das Bewerbungsverfahren zuständig sind, wie die Personalabteilung oder die leitende Person der jeweiligen Fachabteilung.
Für die Verwaltung unserer Bewerbungen nutzen wir das Bewerbermanagementsystem der Personio SE & Co. KG, einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Personio ist in diesem Zusammenhang als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig. Wir haben mit Personio eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen, die den Schutz Ihrer Daten sicherstellt.
Bei Bewerbungen über externe Plattformen wie LinkedIn erfolgt die anfängliche Datenerhebung und -verarbeitung durch die jeweiligen Anbieter. Wir haben mit diesen Anbietern ebenfalls entsprechende Vereinbarungen getroffen. Die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Plattformen gelten für die Verarbeitung Ihrer Daten dort. LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Bitte beachten Sie, dass ein Drittlandtransfer stattfindet, wenn die jeweiligen Plattformen ihre Server in Drittländern betreiben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
7 Verarbeitung von Daten von Messebesuchern
Wenn Sie unseren Messestand besuchen und uns Ihre Kontaktdaten über ein Formular oder durch den Austausch einer Visitenkarte übermitteln, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
7.1 Zweck und Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zuzusenden und unsere Geschäftsbeziehung anzubahnen. Dies umfasst die Speicherung Ihrer Daten für zukünftige Kommunikation und die Erstellung individueller Angebote.
7.2 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Kontaktaufnahme und der Pflege von Geschäftsbeziehungen, die während einer Messe angebahnt wurden. Das Bereitstellen Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
7.3 Empfänger der Daten
Ihre Daten werden intern nur den zuständigen Mitarbeitern (z.B. Vertriebs- oder Marketingteam) zugänglich gemacht, die für die Nachverfolgung von Messekontakten verantwortlich sind. Eine Weitergabe an externe Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder aus gesetzlichen Gründen erforderlich. In diesem Fall erfolgt die Weitergabe nur an Dienstleister, die uns bei der Kundenkommunikation unterstützen und mit denen Auftragsverarbeitungsverträge bestehen.
8 Datenschutzhinweise für Geschäftspartner
Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten, Dienstleistern und sonstigen Geschäftspartnern.
8.1 Kunden und Interessenten
8.1.1 Zweck und Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung. Dies umfasst die Erstellung individueller Angebote, den Abschluss von Verträgen sowie die Bearbeitung von Bestellungen, Reklamationen und Rechnungen. Wir erheben dabei nur das Mindestmaß an Daten, das zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
8.1.2 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt je nach Phase der Geschäftsbeziehung auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Bei Vertragsabschluss oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei vorvertraglichen Maßnahmen, die auf unsere Anfrage hin erfolgen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8.1.3 Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden intern ausschließlich den Personen zugänglich gemacht, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten und Aufgaben berechtigt sind. Eine Weitergabe an externe Empfänger kann unter bestimmten Umständen stattfinden. Dazu gehören Kooperationspartner und Subunternehmer, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten beauftragen. Auch externe Dienstleister wie IT-Dienstleister, Finanzdienstleister oder Steuerberater können im Rahmen ihrer Unterstützungsleistungen Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Mit diesen Partnern bestehen, sofern erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge. Darüber hinaus können wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an Behörden wie Finanzämter oder Gerichte weitergeben.
8.2 Lieferanten und Dienstleister
Zweck und Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Geschäftsbeziehungen zu Ihnen aufzubauen und abzuwickeln. Dies umfasst die Erstellung von Angeboten, den Abschluss von Verträgen, die Erbringung und Abrechnung der vereinbarten Leistungen sowie die Absicherung gegen mögliche Zahlungsausfälle. Wir achten dabei stets auf das Gebot der Datensparsamkeit und erheben nur Daten, die für die Erfüllung unserer Aufgaben notwendig sind.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Zur Absicherung gegen Zahlungsausfälle stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden intern ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten weitergegeben. Extern kann eine Weitergabe an Unterauftragnehmer stattfinden, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten beauftragen. Auch externe Dienstleister für Unterstützungsleistungen wie IT, Finanzen oder Steuern können, sofern notwendig, Ihre Daten verarbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir, wo erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Weiterhin können wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an Behörden weitergeben. Zur Bonitätsprüfung können wir zudem Auskünfte bei Wirtschaftsauskunfteien einholen, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Absicherung gegen Zahlungsausfälle.
9 Verarbeitung von Besucherdaten (Zutrittskontrolle)
Beim Betreten unseres Unternehmensgeländes erfassen wir am Empfang personenbezogene Daten wie Name, Firma, Besuchszeit und ggf. Kfz-Kennzeichen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Zutrittskontrolle, zur Gewährleistung der Sicherheit des Unternehmens sowie zur Erfüllung gesetzlicher Nachweis- und Dokumentationspflichten, z. B. für Brandschutz und Evakuierungslisten.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
10 Hinweisgeberschutzgesetz (Whistleblowing-System)
Als interne Meldestelle gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ermöglichen wir Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit Verstöße erlangt haben, diese ungehindert und geschützt an uns zu melden.
10.1 Zweck und Datenverarbeitung
Die Bereitstellung und der Einsatz unseres Whistleblowing-Systems dienen der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflicht, eine sichere Meldemöglichkeit gemäß HinSchG bereitzustellen. Die Meldestelle ist befugt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit dies für die im § 13 HinSchG definierten Aufgaben erforderlich ist. Die Art der verarbeiteten Daten hängt vom jeweiligen Verstoß und den im Hinweis enthaltenen Informationen ab. Dies können beispielsweise Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer beruflichen Tätigkeit, Informationen über den gemeldeten Verstoß sowie Namen von betroffenen Personen sein. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Bearbeitung von Hinweisen, der Durchführung interner Ermittlungen und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach dem HinSchG.
10.2 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 10 HinSchG, da die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO in Verbindung mit § 10 HinSchG, da die Verarbeitung aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts erfolgt.
10.3 Empfänger von Hinweisgeberdaten
Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der definierten Zwecke und nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit weitergegeben. Als Betreiber der Hinweisgeberstelle wird die Firma Hopp + Flaig mit der ersten Sichtung und Prüfung der eingehenden Meldungen beauftragt. Ein Berater aus unserem Haus prüft die Meldung und leitet sie an eine interne Bearbeitungsstelle weiter. Eine weitere Weitergabe kann an interne Ermittlungsstellen innerhalb unseres Unternehmens, an weitere externe Berater wie Anwälte, oder an Behörden wie Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden erfolgen, wenn dies zur Bearbeitung des gemeldeten Verstoßes erforderlich ist. Auch eine Weitergabe an sonstige Stellen kann auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin erfolgen.
11 Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Bei uns findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Wir verwenden auch kein Profiling, das eine rechtliche Wirkung gegenüber Ihnen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen könnte.
12 Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z.B. der Zweck der Speicherung entfällt oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Sie haben zudem ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe oben). Ihre Anfragen werden wir umgehend bearbeiten. Wir behalten uns vor, für die Bearbeitung eine vorherige Identifikation Ihrer Person zu verlangen, um sicherzustellen, dass die Auskunft an die richtige Person erfolgt.
13 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
14 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen zu entsprechen.
Stand: 14.10.2025